Bei Kleinkindern sollte das Ziel sein, dass sie selbst lernen, gut zu schlafen, ohne von dir als Elternteil abhängig zu sein. Diese drei Tipps können dir dabei helfen:
1. Einführung eines Stufenplans
Wenn du einem Stufenplan folgst, sorgst du in kleinen Schritten dafür, dass dein Kleinkind sich daran gewöhnt, alleine einzuschlafen. Du beginnst mit Schritt 1, bei dem du neben dem Bett deines Kindes sitzt, ohne zu reagieren. So vermeidest du Blickkontakt und sprichst nicht mit deinem Kleinkind. Du bist jedoch im Zimmer anwesend. Jeden Tag kannst du ein Stück weiter vom Kind weg sitzen, bis du an der Tür sitzt. Danach kannst du außerhalb des Zimmers auf der Treppe sitzen, bis du nicht mehr in der Nähe bist.
Diese Methode wird häufig bei Kleinkindern eingesetzt, die unter Trennungsangst leiden. Dein Kleinkind lernt, selbst einzuschlafen, während du anwesend bist.
2. Der "Rückkehr"-Stufenplan
Wenn die oben beschriebene Technik zu zeitaufwendig ist, kannst du auch einen Rückkehr-Stufenplan erstellen. Dabei schaust du nach einem festen Schema kurz bei deinem Kleinkind vorbei.
Du kannst deinem Kind dann sagen, dass du in fünf Minuten wieder nach ihm schauen wirst, wenn es schlafen geht. Wenn dein Kleinkind schreit oder ruft, geh erst nach 5 Minuten zurück. Wenn du ins Schlafzimmer kommst und dein Kleinkind noch nicht schläft, ist es wichtig, keinen Blickkontakt herzustellen und keine Gespräche zu führen. Streichle und küsse dein Kleinkind und sage: "Schlaf jetzt schön."
Du kannst die Zeit zwischen den Besuchen pro Nacht verlängern.
3. Sei streng
Ist dein Kleinkind nicht krank, hat keine Angst oder Schmerzen, kannst du dich auch dafür entscheiden, streng zu sein. Streng sein ist die Methode, mit der dein Kind am schnellsten lernt, selbst einzuschlafen, aber nicht immer die angenehmste. Wenn du dich für diese Methode entscheidest, ist es gut, dein Kind vorzubereiten. Erkläre deinem Kind, dass du nicht kommen wirst, wenn es ruft, weil du ihm beibringen möchtest, selbst einzuschlafen.
Du legst dein Kleinkind ins Bett und schenkst ihm keine weitere Aufmerksamkeit. Auch wenn dein Kind weint und/oder schreit, gibst du ihm keine Aufmerksamkeit. Überlege vorher, ob du das durchhalten kannst, denn das kann sehr anstrengend sein.