• 4.5/5 aus 209+ Bewertungen.
  • 25% Black Friday Rabatt!
  • Persönlicher Service und Beratung
  • 100 Tage Probeschlafen
  • Nicht gut? Geld zurück
  • Schlafen Sie tiefer und besser mit unseren Gewichtsdecken!
vrouw last van hsp slaap vrouw last van hsp slaap

Tipps für einen guten Nachtschlaf, wenn du hochsensibel (HSP) bist

Hast du Probleme mit HSP und schläfst schlecht? In diesem Artikel geben wir Ratschläge, damit du besser schlafen kannst.
auteur
Tür:
- Lesezeit: 4 min
Veröffentlicht: 07-08-2023
Aktualisiert: 10-09-2025 2025-09-10T09:35:56Z

Viele hochsensible Personen (HSPs) erleben Schlafprobleme, die von Einschlafschwierigkeiten bis hin zum nächtlichen Aufwachen und dem Unvermögen, wieder einzuschlafen, reichen. Der Nachteil von schlechtem Schlaf bei Hochsensibilität ist, dass man dadurch noch empfindlicher auf Reize reagiert. Dies führt zu mehr Müdigkeit, schnellerer Reizbarkeit und möglicherweise zu noch schlechterem Schlaf. Es ist daher ein Teufelskreis und von großer Bedeutung, deinen Nachtschlaf zu verbessern.

Warum habe ich bei Hochsensibilität Schlafprobleme?

Liegt du nachts wach und grübelst? Erlebst du Stress und Anspannung in deinem Körper? Vielleicht erhältst du tagsüber so viele Reize und bist abends noch so aktiv, dass du nicht zur Ruhe kommst und einschlafen kannst. Oder du schläfst so leicht, dass du nachts oft und schnell aufwachst. Versuche, die Ursache deiner Schlafprobleme für dich herauszufinden. Das ermöglicht es dir, gezielt an einer Lösung zu arbeiten.

Schaffe ein beruhigendes Schlafzimmer

Wenn du hochsensibel bist, weißt du, dass deine Umgebung sehr wichtig ist. Ist dein Schlafzimmer ein einladender Ort zum Schlafen? Hat es eine angenehme Atmosphäre, ist es sauber und aufgeräumt? Es ist wichtig, dass dein Schlafzimmer ausreichend dunkel ist, damit du weniger Reize wahrnimmst und die Produktion des natürlichen Schlafhormons Melatonin nicht gestört wird. Überprüfe kritisch, wie viel Licht ins Schlafzimmer fällt, und passe dies bei Bedarf mit verdunkelnden Vorhängen oder einer Schlafmaske an. Außerdem ist es wichtig, dass eine gute Belüftung, ausreichend frische Luft und eine angenehme Temperatur vorhanden sind.

Für manche hochsensible Personen kann es hilfreich sein, die Präsenz von Strahlung und elektrischen Geräten im Schlafzimmer zu minimieren. Diese können dein Energiefeld und deinen Schlaf beeinflussen. Betrachte dein Schlafzimmer objektiv und schaffe deine eigene Oase der Ruhe.

Neugierig, welche Gewichtsdecke zu dir passt? Mit unserer kostenlosen Entscheidungshilfe findest du die perfekte Decke für deine Situation.

Meditiere, bevor du schlafen gehst

Meditation ist eine ausgezeichnete Methode, um mit deiner Hochsensibilität umzugehen. Sie reduziert Stress, Anspannung und Grübeln und hilft dir, Gedanken und Gefühle loszulassen. Durch Meditation stärkst du dich selbst, besonders wenn du hochsensibel bist. Es gibt verschiedene Schlafmeditationen, auch speziell für HSPs mit Schlafproblemen. Besprich diese immer zuerst mit deinem Arzt.

Stärke deinen Schlafrhythmus mit einem Bett-Ritual

Unser Körper ist von Natur aus morgens am aktivsten. Die Hormone und Stoffe, die uns aktiv machen, sind morgens höher als abends. Plane deinen Tag so, dass du morgens am aktivsten bist und ab einem bestimmten Zeitpunkt bewusst weniger körperlich und geistig aktiv bist. Vermeide also kurz vor dem Schlafengehen anstrengende Hausarbeiten, Arbeiten am Bildschirm, ausgiebiges Whatsappen oder aktive Nutzung sozialer Medien. Auch Sport am Abend kann deinen Schlafrhythmus stören.

Du solltest abends besser auf Entschleunigung setzen. Lies zum Beispiel ein gutes Buch, nimm eine ausgiebige Dusche oder ein langes Bad und pflege deinen Körper. Nimm dir wirklich Zeit für dich selbst!

Hochsensible Personen reagieren sehr positiv auf Rhythmus und Struktur. Versuche, abends einen festen Rhythmus einzuhalten: Gehe zu denselben Zeiten ins Bett und führe vor dem Schlafengehen dieselben Aktivitäten aus. Auf diese Weise regst du deinen Körper an, Schlafhormone zu produzieren.

Vertraue auf deinen Körper und Geist

Es ist wichtig, weiterhin auf die Regenerationsfähigkeit deines Körpers zu vertrauen. Wir verstehen sehr gut, dass das schwierig ist, wenn du schon länger unter Schlafproblemen leidest, aber wisse, dass dein Körper nichts lieber möchte, als dass du gut schläfst, damit du dich nachts erholen und gut ausruhen kannst. Wenn die Tipps nicht sofort wirken, gib nicht zu schnell auf. Dein Körper braucht Zeit, um wieder einen gesunden Schlafrhythmus zu entwickeln.

Die Verwendung einer Gewichtsdecke bei Hochsensitivität

Eine Gewichtsdecke kann ein nützliches Hilfsmittel für hochsensible Personen sein, die Schwierigkeiten beim Schlafen haben. Sie kann Stress reduzieren und einen positiven Einfluss auf die erlebten Emotionen haben. Da HSP empfindlicher auf Stress und Angst reagieren, können sie von einer Gewichtsdecke profitieren.

Text geht unter dem Bild weiter

Frau auf dem Bett mit Gewichtsdecke

Wählen Sie die Novaline Gewichtsdecke

  • checkmarkHilft dir, schneller, länger und tiefer zu schlafen
  • checkmarkHilft dir, Stress abzubauen und zu entspannen
  • checkmark100 Tage Probeschlafen.
    Nicht gut = Geld zurück

Was genau ist eine Gewichtsdecke?

Eine Gewichtsdecke wiegt etwa 10-15 % deines Körpergewichts und übt dadurch einen leichten Druck auf deinen Körper aus. Dies kann ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit beim Schlafen vermitteln. In der Wissenschaft wird dies als tiefe Druckstimulation bezeichnet.

Tiefe Druckstimulation wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen mit Überreizung zur Ruhe zu bringen. Überreizung kann bei Hochsensitivität auftreten, aber auch bei anderen Erkrankungen wie ADHS, Autismus, Traumata und verschiedenen anderen Ursachen.

Auch hochsensible Kinder können eine Gewichtsdecke nutzen, um besser zu schlafen. Schau dir unsere Gewichtsdecken für Kinder an.

Die Wirkung und Effekte einer Gewichtsdecke bei HSP

Tiefe Druckstimulation hat eine positive Wirkung auf das Stresshormon Cortisol und kann das Glückshormon Serotonin sowie das Schlafhormon Melatonin verstärken.

Serotonin hat einen positiven Einfluss auf deine Stimmung, Emotionen und den Schlaf. Melatonin wird produziert, wenn du schlafen gehst. HSP, die Schwierigkeiten beim Schlafen haben, profitieren manchmal von der Verwendung einer Gewichtsdecke, um die Produktion dieser beiden Hormone zu fördern.

Neugierig, welche Gewichtsdecke zu dir passt? Mit unserer kostenlosen Entscheidungshilfe findest du die perfekte Decke für deine Situation.

Die Gewichtsdecke für Hochsensitivität

Als hochsensibler Mensch bist du empfindlicher gegenüber sensorischer Überreizung. Die beruhigende Wirkung einer Gewichtsdecke kann für mehr Entspannung beim Schlafen sorgen. Deshalb kann eine Gewichtsdecke für HSP nicht nur für die Nachtruhe nützlich sein, sondern auch zur Entspannung am Abend.

Wir hoffen, dass du nach dem Lesen dieses Artikels besser über Schlafprobleme bei Hochsensitivität informiert bist und wie eine Gewichtsdecke eine Lösung bieten kann. Bei uns kannst du die Gewichtsdecke immer dreißig Tage lang ausprobieren; wenn sie dir nicht gefällt, kannst du sie kostenlos zurückschicken.

Möchtest du auch ausgeruht in den Tag starten?

Finde direkt die Gewichtsdecke, die zu dir passt.

Alle Gewichtsdecken
10 € Rabatt?
10 € Rabatt auf deinen ersten Einkauf

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Novaline Gewichtsdecke

Hilft dir, länger, tiefer und besser zu schlafen.

Fragen? Ich bin erreichbar.
Koen hilft dir gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns über:
Koen van Novaline