• 4.5/5 aus 209+ Bewertungen.
  • 25% Black Friday Rabatt!
  • Persönlicher Service und Beratung
  • 100 Tage Probeschlafen
  • Nicht gut? Geld zurück
  • Schlafen Sie tiefer und besser mit unseren Gewichtsdecken!
vrouw op bed wakker vrouw op bed wakker

Warum schläfst du schlecht, wenn du schwanger bist?

Bist du schwanger und hast Schwierigkeiten beim Schlafen? In diesem Artikel erklären wir dir, woran das liegt und was du tun kannst, um besser zu schlafen.
auteur
Tür:
- Lesezeit: 4 min
Veröffentlicht: 20-03-2023
Aktualisiert: 15-10-2025 2025-10-15T11:47:51Z

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen. Schlaflosigkeit bei schwangeren Frauen hat verschiedene Ursachen. Eine der Ursachen für Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft ist die Veränderung des hormonellen Gleichgewichts im Körper. Während der Schwangerschaft werden nun einmal mehr Hormone produziert. Eines dieser Hormone ist Progesteron, das dazu neigt, Schläfrigkeit zu verursachen.

In diesem Artikel gehen wir näher auf die Ursachen von Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft ein und geben dir Tipps für einen besseren Schlaf während deiner Schwangerschaft.

Ursache für schlechten Schlaf während der Schwangerschaft

Eine weitere häufige Ursache für Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft sind körperliche Schmerzen oder Unannehmlichkeiten. Das wachsende Gewicht des Fötus kann Druck auf die Blase ausüben, wodurch Frauen häufiger urinieren müssen. Dies kann zu einem unterbrochenen Schlafzyklus und zu Tagesmüdigkeit führen. Außerdem kann die Gewichtszunahme und der Druck auf den Körper Rückenschmerzen, Hüftschmerzen und andere Beschwerden verursachen, die das bequeme Liegen und Einschlafen erschweren.

Schlaflosigkeit in den verschiedenen Trimestern der Schwangerschaft

Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft kann leider während der gesamten Zeit auftreten. Dennoch kann sie je nach Trimester in Häufigkeit und Intensität variieren.

Schlaflosigkeit im ersten Trimester der Schwangerschaft

Im ersten Trimester (1 bis 12 Wochen) können Frauen tagsüber müde sein und Schwierigkeiten haben, nachts einzuschlafen. Der Stress der ersten Schwangerschaftswochen und die hormonellen Veränderungen können zu dieser Müdigkeit und Schlaflosigkeit beitragen.

Schlaflosigkeit im zweiten Trimester der Schwangerschaft

Im zweiten Trimester (13 bis 26 Wochen) schlafen viele schwangere Frauen etwas besser, da sie sich wohler fühlen und neue Energie bekommen. Allerdings kann mit dem Wachstum des Fötus das Gewicht auf den Körper zunehmen. Dabei können Beschwerden wie Rückenschmerzen und andere Unannehmlichkeiten zunehmen. Das erschwert das Einschlafen und das bequeme Liegen.

Schlaflosigkeit im dritten Trimester der Schwangerschaft

Im dritten Trimester (27 Wochen bis zur Geburt) leiden viele Frauen unter häufigem Wasserlassen und Kurzatmigkeit. Das erschwert das Einschlafen und das Durchschlafen. Das wachsende Gewicht des Fötus kann zudem Druck auf den Körper ausüben, was Rückenschmerzen und andere Beschwerden verstärkt.

Text geht unter dem Bild weiter

Frau auf dem Bett mit Gewichtsdecke

Wählen Sie die Novaline Gewichtsdecke

  • checkmarkHilft dir, schneller, länger und tiefer zu schlafen
  • checkmarkHilft dir, Stress abzubauen und zu entspannen
  • checkmark100 Tage Probeschlafen.
    Nicht gut = Geld zurück

7 Tipps für besseren Schlaf während der Schwangerschaft

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Lösungen, die Frauen ausprobieren können, um Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft zu reduzieren. Nachfolgend findest du 7 Tipps:

  1. Schaffe eine entspannende Schlafenszeit-Routine: Es ist wichtig, eine Routine zu entwickeln, die dem Körper hilft, sich zu entspannen und vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu kommen. Versuche zum Beispiel, ein warmes Bad zu nehmen, leichte Yogaübungen zu machen oder ein Buch zu lesen, um deinen Geist zu beruhigen.
  2. Iss gesund und vermeide koffeinhaltige und zuckerhaltige Getränke: Versuche, große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen zu vermeiden. Koffein und zuckerhaltige Getränke können den Schlaf ebenfalls stören, daher solltest du diese abends meiden.
  3. Wähle bequeme Schlafkleidung: Trage bequeme und atmungsaktive Schlafkleidung, um dem Körper zu helfen, sich zu entspannen und während des Schlafens komfortabel zu bleiben.
  4. Mache das Schlafzimmer dunkel und ruhig: Sorge für eine dunkle und stille Schlafumgebung. Verwende bei Bedarf Ohrstöpsel oder eine Schlafmaske, um Geräusche zu reduzieren und Licht draußen zu halten.
  5. Verwende zusätzliche Kissen: Nutze zusätzliche Kissen, um den Körper zu unterstützen und den Komfort zu erhöhen. Schwangerschaftskissen können speziell dafür entworfen sein, Rücken, Hüften und Beine zu stützen.
  6. Sorge für regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann dem Körper helfen, müde zu werden und das Einschlafen in der Nacht erleichtern. Versuche jedoch, nicht kurz vor dem Schlafengehen Sport zu treiben, da dies den Schlaf stören kann.
  7. Sprich mit einem Arzt: Wenn die Schlaflosigkeit anhält oder andere Sorgen bezüglich des Schlafs während der Schwangerschaft bestehen, ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um die besten Lösungen zu finden.

Hilft eine Gewichtsdecke, den Nachtschlaf während der Schwangerschaft zu verbessern?

Obwohl Gewichtsdecken für manche Menschen bei Schlaflosigkeit eine Lösung bieten können, gibt es für schwangere Frauen einige wichtige Überlegungen bei der Verwendung einer Gewichtsdecke. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass eine Gewichtsdecke schwerer ist als eine normale Decke und somit zusätzlichen Druck auf den Körper ausübt. Dadurch kann die Verwendung einer Gewichtsdecke während der Schwangerschaft, besonders im dritten Trimester, wenn der Körper bereits zusätzlich belastet ist, unangenehm sein.

Außerdem ist es wichtig, dass dir nicht zu warm wird. Gewichtsdecken sind für das ganze Jahr geeignet, aber wenn es im Schlafzimmer warm ist, besteht die Gefahr der Überhitzung. Dies gilt übrigens nicht nur für Gewichtsdecken, sondern für alle Arten von Bettdecken. Überhitzung kann nämlich zu Komplikationen bei der Entwicklung des Fötus führen und das Risiko für angeborene Fehlbildungen erhöhen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Temperatur im Schlafzimmer nicht zu hoch ist und ausreichend Luftzirkulation vorhanden ist, um Überhitzung zu vermeiden.

Alles in allem ist es ratsam, bei der Verwendung einer Gewichtsdecke während der Schwangerschaft vorsichtig zu sein. Es wird immer empfohlen, zuerst einen Arzt zu konsultieren, bevor du dich entscheidest, eine Gewichtsdecke während der Schwangerschaft zu verwenden. Es gibt möglicherweise alternative Lösungen, die weniger Risiken bergen und effektiv sind, um den Schlaf schwangerer Frauen zu verbessern.

In diesem Artikel hast du alles über Schlafprobleme während der Schwangerschaft gelesen und wir haben dir Tipps gegeben, wie du während der Schwangerschaft besser schlafen kannst.

Möchtest du auch ausgeruht in den Tag starten?

Finde direkt die Gewichtsdecke, die zu dir passt.

Alle Gewichtsdecken
10 € Rabatt?
10 € Rabatt auf deinen ersten Einkauf

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Novaline Gewichtsdecke

Hilft dir, länger, tiefer und besser zu schlafen.

Fragen? Ich bin erreichbar.
Koen hilft dir gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns über:
Koen van Novaline