• 4.5/5 aus 209+ Bewertungen.
  • 25% Black Friday Rabatt!
  • Persönlicher Service und Beratung
  • 100 Tage Probeschlafen
  • Nicht gut? Geld zurück
  • Schlafen Sie tiefer und besser mit unseren Gewichtsdecken!
insomnie, parasomnie of hypersomnie insomnie, parasomnie of hypersomnie

Hypersomnie, Insomnie und Parasomnie, was sind die Unterschiede dieser Schlafstörungen und was musst du wissen?

In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Hypersomnie, Insomnie und Parasomnie ein.
auteur
Tür:
- Lesezeit: 7 min
Veröffentlicht: 09-08-2023
Aktualisiert: 08-04-2025 2025-04-08T21:08:57Z

Jeder hat mal eine schlechte Nacht. Für ein oder zwei Nächte ist das nicht schlimm, aber wenn man häufiger schlecht schläft, ist das sehr unangenehm. Wenn man über einen längeren Zeitraum Schlafprobleme hat, könnte es sein, dass man eine Schlafstörung hat. Hypersomnie, Insomnie und Parasomnie sind die häufigsten Schlafstörungen. In diesem Artikel erfährst du mehr über diese Schlafstörungen, deren Ursachen und was du tun kannst, wenn du unter einer Schlafstörung leidest.

Wann spricht man von einer Schlafstörung?

Man spricht von einer Schlafstörung, wenn man über einen längeren Zeitraum Schlafprobleme hat und der Schlafmangel das tägliche Leben beeinträchtigt. Die Probleme treten mindestens dreimal pro Woche auf und dauern mindestens drei Monate an.

Die häufigsten Probleme sind:

  • Zu kurz schlafen, schlecht schlafen oder nicht einschlafen können (Insomnie)
  • Tagsüber sehr müde und schläfrig sein (Hypersomnie)
  • Unruhe während des Schlafs (Parasomnie)

Im weiteren Verlauf dieses Artikels erfährst du, dass es noch einige andere Schlafstörungen gibt, aber zuerst geben wir dir mehr Informationen über die bekanntesten drei: Insomnie, Hypersomnie und Parasomnie.

Insomnie

Insomnie oder Schlaflosigkeit ist eine häufig auftretende Schlafstörung. Insomnie bedeutet Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, frühzeitiges Erwachen und/oder einen nicht erholsamen oder schlechten Schlaf. Das führt dazu, dass du dich tagsüber müde und gereizt fühlst.

Was ist die Ursache von Insomnie?

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Schlaf negativ beeinflussen, wenn du unter Insomnie leidest. Daher ist die genaue Ursache in den meisten Fällen nicht klar.

Manchmal kann Insomnie erlernt sein. In diesen Fällen handelt es sich um ein erlerntes Verhalten aufgrund einer schlechten Schlaferfahrung. Man spricht hier von „psychophysiologischer Insomnie“. Je mehr man sich dann bemüht einzuschlafen, desto wacher wird der Geist und desto schwieriger fällt das Einschlafen.

Die häufigsten weiteren Ursachen von Insomnie sind:

  • Stress oder Anspannung: Schlaflosigkeit entsteht oft in stressigen Phasen oder nach einem emotionalen Ereignis
  • Gestörter Wach- und Schlafzyklus: wenn du zum Beispiel nach Schichtarbeit oder durch einen Jetlag schlecht schläfst
  • Umweltfaktoren: dazu zählen Lärm- oder Lichtbelästigung, ein schlecht angepasstes Schlafsystem oder eine veraltete Matratze
  • Medikamenteneinnahme
  • Rauchen, Alkohol- oder Koffeinkonsum
  • Medizinische zugrundeliegende Probleme wie:
    • Neurologische Erkrankungen
    • Juckreiz
    • Schmerzen wie Rücken- und Nackenschmerzen
    • Psychologische Probleme wie Angststörungen und Stimmungsschwankungen

Was solltest du tun, wenn du an Insomnie leidest?

Wenn du wegen Insomnie keine gute Nachtruhe hast, ist es oft so, dass dein Gehirn noch zu aktiv ist und nicht zur Ruhe kommen kann. Außerdem können Koffein oder Alkohol das Grübeln im Bett fördern. Dies lässt sich durch Entspannung vor dem Schlafengehen und den Verzicht auf Kaffee, schwere Mahlzeiten oder Alkohol einige Stunden vor dem Schlafengehen beheben. Auch ein gutes Bett sorgt für eine komfortablere Schlafweise. Bei chronischer Insomnie ist es schwierig, selbst zu einem besseren Schlaf-/Wachrhythmus zu finden. In diesem Fall empfehlen wir, einen Arzt aufzusuchen.

Text geht unter dem Bild weiter

Frau auf dem Bett mit Gewichtsdecke

Wählen Sie die Novaline Gewichtsdecke

  • checkmarkHilft dir, schneller, länger und tiefer zu schlafen
  • checkmarkHilft dir, Stress abzubauen und zu entspannen
  • checkmark100 Tage Probeschlafen.
    Nicht gut = Geld zurück

Hilft eine Gewichtsdecke bei Insomnie?

Wenn du aufgrund von Insomnie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen hast, kann eine Gewichtsdecke helfen, diese Symptome zu lindern. Das Gewicht der Decke kann helfen, den Körper zu entspannen und Angstgefühle zu reduzieren. Außerdem kann das Gewicht der Decken zu einem tieferen Schlaf beitragen.

Hypersomnie

Bist du tagsüber sehr oft schläfrig und kannst plötzlich einschlafen? Dann könntest du an Hypersomnie leiden. Hypersomnie ist ein medizinischer Zustand, der durch täglich wiederkehrende und mehrere Perioden von Schläfrigkeit gekennzeichnet ist. Diese Schläfrigkeit kann dein tägliches Leben negativ beeinflussen. Wenn du an Hypersomnie leidest, bist du oft müde, deprimiert und hast häufig Kopfschmerzen. Außerdem kannst du unter Halluzinationen und Kataplexie-Anfällen (Muskelerschlaffung ohne Bewusstseinsverlust) leiden.

Wie bekommt man Hypersomnie?

Hypersomnie kann die Folge einer Schlafstörung sein, muss es aber nicht. Schlafmangel ist ebenfalls eine mögliche Ursache. Weitere mögliche Ursachen für Hypersomnie sind:

  • Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Schlaflosigkeit und Narkolepsie
  • Depression
  • Nebenwirkung von Medikamenten
  • Kopfverletzung, zum Beispiel nach einer Gehirnerschütterung
  • Hirnhautentzündung
  • Epstein-Barr (Pfeiffersches Drüsenfieber)
  • Fibromyalgie
  • Multiple Sklerose (MS)

Ist Hypersomnie gefährlich?

Hypersomnie kann für Betroffene gefährlich sein. Denken Sie zum Beispiel an Besprechungen, das Führen eines Fahrzeugs oder die Arbeit mit Maschinen oder Werkzeugen in einer Fabrik. Dabei können gefährliche Situationen entstehen.

Was kann ich tun, um Hypersomnie zu verringern?

Indem man zugrunde liegende Ursachen wie Stress angeht, kann man Hypersomnie behandeln. Außerdem kann eine Veränderung des Lebensstils ebenfalls helfen. Um die Symptome zu verbessern, ist es ratsam, bestimmte Aktivitäten zu vermeiden oder sich an einen festen Schlafrhythmus zu halten.

Menschen, die unter Hypersomnie leiden, sollten besser keinen Alkohol oder Koffein trinken und keine Drogen konsumieren. Eine gesunde Ernährung mit vielen Nährstoffen kann das Energieniveau aufrechterhalten. Dies verringert das Gefühl von Schläfrigkeit und Müdigkeit.

Hilft eine Gewichtsdecke bei Hypersomnie?

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Gewichtsdecke die Symptome der Hypersomnie verbessern kann. Dennoch hören wir viele positive Berichte, und eine Gewichtsdecke kann möglicherweise helfen, den Schlaf durch das Gefühl von Komfort und Geborgenheit zu verbessern, das sie bietet.

Parasomnie

Wenn du unerwünschtes Verhalten während deines Schlafs zeigst, spricht man von Parasomnie. Du machst im Schlaf etwas Unerwartetes und es scheint, als wärst du wach. Denk zum Beispiel an Zähneknirschen, Sprechen im Schlaf, Einnässen oder Schlafwandeln.

Was kannst du gegen Parasomnie tun?

Parasomnie ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Verhaltensweisen. Das bedeutet, dass es keine allgemeine Lösung gibt. Manche Parasomnien verschwinden spontan, ohne dass eine Behandlung nötig ist. Andere, wie Sprechen im Schlaf oder Schlafkrämpfe, sind relativ harmlos und erfordern selten weitere Untersuchungen. Für wieder andere Parasomnien gibt es spezifische Lösungen:

  • Zähneknirschen: Es kann helfen, Entspannungsübungen vor dem Schlafen zu machen. Ist das nicht ausreichend, kannst du in Erwägung ziehen, spezielle Schienen anzufertigen. Dafür solltest du am besten einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden konsultieren.
  • Bei REM-bezogenen Verhaltensstörungen kann eine spezifische Medikation das Problem meist teilweise lösen.

Für andere Parasomnien sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Hilft eine Gewichtsdecke bei Parasomnien?

Parasomnien sind abnormale Verhaltensweisen, Empfindungen oder Erlebnisse während des Schlafs. Das können zum Beispiel Albträume, Schlafwandeln, Sprechen im Schlaf oder Zähneknirschen sein. Menschen mit dieser Störung fühlen sich oft nicht ausgeruht und haben Schwierigkeiten, zu funktionieren. Die Verwendung einer Gewichtsdecke kann helfen, Parasomnien zu reduzieren. Dies liegt daran, dass die Decke ein Gefühl von Druck und Geborgenheit vermittelt, wodurch das Nervensystem zur Ruhe kommt und der Schlaf gefördert wird.

Andere Schlafstörungen

Narkolepsie

Wenn du Narkolepsie hast, kannst du tagsüber plötzlich einschlafen. Du schläfst dann kurz, maximal 10 bis 30 Minuten. Tagsüber fühlst du dich fast immer schläfrig, selbst wenn du genug geschlafen hast.

Bei Narkolepsie kann es vorkommen, dass du einen Verlust der Muskelspannung hast. Das bedeutet, dass deine Muskeln plötzlich schlaff werden, wodurch du zum Beispiel fallen kannst. Dies kann durch Emotionen wie Lachen, Erschrecken oder Wut ausgelöst werden. Häufig passiert es, wenn du etwas Ruhiges tust, wie Warten oder Fernsehen. Aber es kann auch während einer aktiven Tätigkeit wie Sport passieren.

Wenn du den Eindruck hast, an Narkolepsie zu leiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom)

Eine weitere Schlafstörung ist ein unruhiges Gefühl in den Beinen. Dabei hast du das Gefühl, dass deine Beine kribbeln, kitzeln oder jucken. Um dieses Gefühl zu lindern, möchtest du deine Beine ständig bewegen. Manchmal hast du auch während des Schlafs Zuckungen in Armen oder Beinen. Dadurch erholst du dich weniger gut. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Schlafen mit unruhigen Beinen.

Wir hoffen, dass du nach dem Lesen dieses Artikels mehr über die verschiedenen Schlafstörungen erfahren hast. Möchtest du wissen, ob eine Gewichtsdecke bei deinen Beschwerden helfen kann? Dann lies unseren Artikel: „Hilft eine Gewichtsdecke bei mir?“.

Möchtest du auch ausgeruht in den Tag starten?

Finde direkt die Gewichtsdecke, die zu dir passt.

Alle Gewichtsdecken
10 € Rabatt?
10 € Rabatt auf deinen ersten Einkauf

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Novaline Gewichtsdecke

Hilft dir, länger, tiefer und besser zu schlafen.

Fragen? Ich bin erreichbar.
Koen hilft dir gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns über:
Koen van Novaline