• 4.5/5 aus 209+ Bewertungen.
  • 25% Black Friday Rabatt!
  • Persönlicher Service und Beratung
  • 100 Tage Probeschlafen
  • Nicht gut? Geld zurück
  • Schlafen Sie tiefer und besser mit unseren Gewichtsdecken!
slaapproblemen angstoornis vrouw in bed slaapproblemen angstoornis vrouw in bed

Schlafprobleme durch Angststörungen

Angststörungen und Schlafprobleme gehen leider oft Hand in Hand. In diesem Artikel gehen wir näher auf einige Tipps ein, die dir helfen können, besser zu schlafen.
auteur
Tür:
- Lesezeit: 4 min
Veröffentlicht: 07-08-2023
Aktualisiert: 15-10-2025 2025-10-15T11:44:15Z

Schlafprobleme sind oft ein wichtiges Symptom von Angststörungen. Viele Menschen, die an einer Angststörung leiden, haben Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder bekommen keinen erholsamen Schlaf. Diese Schlafprobleme können wiederum die Angst verschlimmern, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

Der Unterschied zwischen Angst und einer Angststörung?

Manchmal ängstlich zu sein ist ganz normal. Angst ist eine Reaktion deines Körpers zum Überleben. Sie sorgt dafür, dass du wachsam und aufmerksam bist. So kannst du zum Beispiel Angst empfinden, wenn du eine wichtige Entscheidung treffen musst oder ein Problem lösen sollst. Wenn du so viele Angstsymptome hast, dass sie dich im Alltag behindern, sprechen wir von einer Angststörung. Du hast dann Angst oder bist ängstlich in Situationen, die eigentlich keine reale Gefahr darstellen.

Wie erkenne ich eine Angststörung?

Menschen, die an einer Angststörung leiden, erleben ernsthafte Beschwerden, die nicht einfach verschwinden und einen großen Einfluss auf ihre persönliche Entwicklung, Arbeit, Beziehungen und täglichen Aktivitäten haben. Erkennst du die folgenden Symptome oder Probleme? Dann ist es ratsam, mit vertrauten Personen oder deinem Hausarzt über deine Angstgefühle zu sprechen:1

  • Intensive und oft anhaltende Angstgefühle.
  • Angstreaktionen auf Situationen, die normalerweise keine Angst oder Probleme verursachen würden.
  • Beeinträchtigung der täglichen Funktionsfähigkeit durch die Angst.
  • Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Herzklopfen, Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Nervosität, Anspannung und Unruhe sowie erhöhte Muskelspannung.

Welche Arten von Angststörungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen, die im Handbuch für Psychiater, dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), gemäß DSM-IV beschrieben sind.2 Diese umfassen:

  • Generalisierte Angststörung: übermäßiges Grübeln und Sorgen über alltägliche Themen wie Arbeit oder Gesundheit ohne klaren Anlass.
  • Panikstörung: wiederholte Panikattacken und körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen, Atemnot und Zittern.
  • Soziale Angststörung: Angst vor Situationen, in denen andere ein negatives Urteil oder einen kritischen Blick abgeben könnten, wie z. B. vor einer Gruppe zu sprechen.
  • Agoraphobie: Angst vor Situationen, aus denen eine Flucht schwierig oder unmöglich erscheint, wie belebte Geschäfte oder öffentliche Verkehrsmittel.
  • Spezifische Phobie: Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen wie Tieren, Insekten, dem Zahnarzt, engen Räumen, großen Höhen und Fliegen.
  • Selektiver Mutismus: eine Entwicklungsstörung, bei der Kinder in bestimmten Situationen aus Angst nicht mehr sprechen können oder wollen.
  • Trennungsangst: Angst, von Personen, zu denen man eine Bindung hat, verlassen zu werden, was zu Angst vor dem Alleinsein oder Eifersucht in Beziehungen führen kann.

Neben diesen Arten von Angststörungen gibt es auch andere Störungen, bei denen Angstsymptome auftreten können, wie Zwangsstörung und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

In den Niederlanden treten alle Arten von Angststörungen bei Frauen häufiger auf als bei Männern, unabhängig vom Alter. Die Anzahl der Menschen mit Phobien ist besonders hoch. Die Prävalenz von Angststörungen bei Erwachsenen liegt bei etwa 10 %, während dieser Prozentsatz bei Kindern und Jugendlichen niedriger ist, nämlich bei etwa 2-6 %.1

Text geht unter dem Bild weiter

Frau auf dem Bett mit Gewichtsdecke

Wählen Sie die Novaline Gewichtsdecke

  • checkmarkHilft dir, schneller, länger und tiefer zu schlafen
  • checkmarkHilft dir, Stress abzubauen und zu entspannen
  • checkmark100 Tage Probeschlafen.
    Nicht gut = Geld zurück

Die Beziehung zwischen Angst und Schlaf

Es besteht eine klare Beziehung zwischen Angst und Schlaf. Chronische Schlafprobleme erhöhen das Risiko, eine Angststörung zu entwickeln. Etwa 30 % der Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, haben auch eine Angststörung. Häufige Symptome sind Einschlafschwierigkeiten, nächtliches Aufwachen und heftige Albträume, die oft bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung auftreten.

Menschen mit Angst und Schlafproblemen geraten oft in einen Teufelskreis. Durch ihre Anspannung und Grübelgedanken fällt es ihnen schwer einzuschlafen. Anschließend werden sie durch den schlechten Schlaf müde und reizbar, was die Angstsymptome nur verschlimmert. Außerdem machen sie sich manchmal Sorgen über ihre Schlaflosigkeit, was die Angstsymptome noch weiter verstärken kann. Kurz gesagt, Angst und schlechter Schlaf können sich gegenseitig verstärken.

Kann eine Gewichtsdecke bei Angststörungen helfen?3

Menschen mit Angststörungen haben oft Schwierigkeiten beim Einschlafen aufgrund übermäßiger Gedanken und Gefühle, die sie wachhalten. Gewichtsdecken können dem Nutzer viele Vorteile bieten. Dieser tiefe Druck sorgt nämlich für eine beruhigende und entspannende Wirkung. Ähnlich haben Gewichtsdecken vergleichbare Effekte bei Menschen mit Angstgefühlen gezeigt.

Gewichtsdecken haben verschiedene positive Effekte auf den Körper, darunter:

  1. Das Nachahmen einer Umarmung. Untersuchungen haben gezeigt, dass Umarmungen eine Person beruhigen können. Wenn Menschen umarmen, wird das Hormon Oxytocin im Körper freigesetzt. Dieses Hormon hilft, den Blutdruck zu senken, verlangsamt die Herzfrequenz und vermittelt ein Gefühl der Entspannung.
  2. Freisetzung von Serotonin. Forscher haben entdeckt, dass Druck auf bestimmte Körperstellen Chemikalien im Gehirn aktivieren kann, darunter Serotonin, das Stress reduziert und die Stimmung verbessert.
  3. Freisetzung von Melatonin. Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf fördert und bei der Regulierung des Schlafzyklus hilft. Das Hormon ist mit der Produktion von Serotonin verbunden, daher führt der Druck, der diesen chemischen Prozess aktiviert, auch zur Produktion von Melatonin.
  4. Verbesserung des Schlafs. Der Druck der Gewichtsdecke kann eine angenehme Umgebung bieten, um einzuschlafen.

Weitere Tipps, die Menschen mit Schlafproblemen helfen können, besser zu schlafen

Neben der Verwendung einer Gewichtsdecke gibt es einige Tipps, die helfen können, den Schlaf bei Menschen mit einer Angststörung zu verbessern:

  1. Erstellen Sie einen festen Schlafplan und halten Sie sich daran. Stehen Sie zur gleichen Zeit auf und gehen Sie zur gleichen Zeit ins Bett, auch am Wochenende.
  2. Schaffen Sie eine ruhige Schlafumgebung. Sorgen Sie für ein dunkles, stilles und kühles Schlafzimmer. Vermeiden Sie die Nutzung von Elektronik im Schlafzimmer.
  3. Probieren Sie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder tiefe Atemübungen vor dem Schlafengehen, um Stress und Angst zu reduzieren.
  4. Begrenzen Sie den Konsum von Koffein und Alkohol, besonders vor dem Schlafengehen.
  5. Nehmen Sie sich Zeit für körperliche Aktivität, zum Beispiel einen Spaziergang oder ein leichtes Training, dies kann helfen, Angst zu reduzieren und den Schlaf zu fördern.
  6. Erwägen Sie, mit einem Fachmann zu sprechen. Angststörungen können mit Therapien wie kognitiver Verhaltenstherapie oder Medikamenten behandelt werden. Ein Fachmann kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, um Ihren Schlaf zu verbessern.

Wir hoffen, dass Sie durch das Lesen dieses Artikels mehr über Schlafprobleme bei Menschen mit einer Angststörung erfahren haben. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Möchtest du auch ausgeruht in den Tag starten?

Finde direkt die Gewichtsdecke, die zu dir passt.

Alle Gewichtsdecken
10 € Rabatt?
10 € Rabatt auf deinen ersten Einkauf

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Novaline Gewichtsdecke

Hilft dir, länger, tiefer und besser zu schlafen.

Fragen? Ich bin erreichbar.
Koen hilft dir gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns über:
Koen van Novaline